Trolleybus nach Osten - Signierte Ausgabe
Ildar Abusjarow
Trolleybus nach Osten
213 Seiten
€ 19,80 (D) / € 20,40 (A) / ca. CHF 30.50
978-3-940888-11-2
Autorenprofil
Leserstimmen
Pressestimmen
Signierte Bücher
Für Liebhaber, Sammler und Bücherfreunde!
Trolleybus nach Osten
213 Seiten
€ 19,80 (D) / € 20,40 (A) / ca. CHF 30.50
978-3-940888-11-2
Autorenprofil
Leserstimmen
Pressestimmen
ldar Abusjarow aus Balaschicha ist eine neue, überaus kraftvolle »Stimme«, ein Autor, dessen Geschichten in der kulturellen Tradition der Tataren wurzeln, die sich heute in einem russisch
geprägten, urbanen Umfeld behaupten müssen. Was ihnen auch gelingt – mit ihrem Eigensinn und ihrem Mut, mit ihrer Hingabe zu allem, was Natur ist.
Hier begegnen wir, unter anderem, einem Mann, der über Friseure und Frisuren räsoniert, einem Schmetterling, der durch das Halbdunkel einer Moschee taumelt, oder einem Mädchen, das »einem
Tannenzapfen zwischen den Pfoten eines Eichhörnchens« gleicht. Durch diese Geschichten weht »frische Luft, die so ist wie die Hand eines Mörders am Hals eines Pferdes.«
Wodka und Messer. Lied vom Ertrinken
Roman
Geb., 472 Seiten
978-3-940888-28-0
Kuba Dernicki ist ein glücklicher Mensch. Er hat Arbeit und Familie und lebt seit vielen Jahren im Paradies, in Deutschland. Doch eines Tages treibt ihn eine starke Sehnsucht zurück nach Polen, in
die alte Heimat, an die Stätten seiner Kindheit, an den Dadajsee. In eine wunderschöne Landschaft, bevölkert von überaus eigenwilligen Menschen, die mit List, Humor und Wodka überleben. Und die sich
Geschichten erzählen, in denen die Toten… alles andere als tot sind.
Wie Marta, Kubas junge Geliebte, die vor vielen Jahren auf der Flucht vor kommunistischen Häschern im eiskalten Dadajsee ertrunken ist – und die in der Hoteldirektorin Justyna Star (einer
Doppelgängerin?) weiter lebt, schön und begehrlich, wie damals. Kein Wunder, daß Kuba sich in Justyna verliebt und daß von nun an ein ganzes Dorf verrückt spielt, der Bürgermeister Król wie der
Pfarrer Kazimierz, die einäugige Tante Ala wie Wojtek, ihr Galan. Und in deren Mitte taumelt Kuba, den ein sprechendes Messer begleitet, von Augenblick zu Augenblick, hinein ins Herz der
Erinnerung.
„Wodka und Messer“ ist ein Heimatroman, ein Liebesroman, ein Buch, über dem der polnische Himmel leuchtet, „sternhagelvoll wie die Männer von Bartoszyce, wie die Fische im Dadajsee.“
Blankow oder Das Verlangen nach Heimat
Geb., 310 Seiten
978-3-940888-04-4
Eine Frau aus Amsterdam lässt sich mit ihrem Hund auf einem Gehöft im Mecklenburgischen nieder. Es ist kalt, feucht, unwirtlich. In den verfallenen Gebäuden und im Boden findet sie Reste des
Lebens voriger Bewohner, unterhält sich mit den Einheimischen, rekonstruiert Geschichte – und übt sich im Alleinsein.
Pauline de Bok hat sich einem Abenteuer ganz eigener Art ausgesetzt, und dabei ist ihr ein wunderbares Buch über Deutschland gelungen, „ein Buch“, so Geert Mak, „voller weitergewisperter Geschichte,
voller erschütterter Lebensläufe, ein glänzendes Beispiel des Slow Journalism“.
Aus dem Niederländischen von Waltraud Hüsmert.
"Wer etwas von der DDR und der deutschen Geschichte verstehen will", so Cees Nooteboom, "der kommt nicht um dieses Buch herum."
Eine französische Geschichte
Geb., 181 Seiten
978-3-940888-49-5
Liebe und Geschäft – kann das gehen? Und, wenn ja, wie?
Jean Bart, Verleger in Paris, sucht eine neue Assistentin und findet Margot Rothier. Bart ist begeistert: Margot ist nicht nur schön, sondern auch bestens qualifiziert. Er will sie und keine andere.
Bis Margot ihm etwas gesteht, was Bart und vor allem seinem wichtigsten Autor sehr in die Quere kommt.
Der erste Roman des Verlegers Rudolf Rach führt mitten in die Irrungen und Wirrungen des Verlagswesens, in eine Welt, die sich, wie kaum eine andere, ihre Mythen bewahrt hat.
Babuljas Glück
Roman
Geb., 154 Seiten
€ 18,90 (D) / ca. € 19,50 (A) / ca. CHF 27.50
978-3-86337-010-7
Autorenprofil
Leserstimmen
»Alte Leute sind gefährlich«, sagt George Bernard Shaw, »sie haben keine Angst vor der Zukunft.« So wie jene Professorenwitwe, die ihr Altersheim verlässt, in ein Flugzeug steigt und schließlich
im sibirischen Slawgorod landet. Und dies nur, weil sie wissen will, was Wowa dort treibt – der sechzehnjährige Deutschrusse, der sie bis vor kurzem fast täglich besucht hat und plötzlich nicht mehr
da war. Sie will wissen, ob es ihm gut geht, ob er sie braucht – und natürlich vermisst sie ihren »geliebten Wowa«.
Dorothea Razumovsky erzählt gewohnt charmant, humorvoll und mit leichter Hand die Geschichte einer gewieften alten Dame, die noch ein großes Ziel hat: Babulja zu werden, Großmutter. Und dafür alles
Gewohnte hinter sich lässt. Babuljas Glück ist ein kleiner Roman über die Lust am Eigensinn und die Erfahrung, dass es ein »zu spät« nicht gibt.
Letzte Liebe
18,80 €
Geb., 150 Seiten
978-3-940888-44-0
„Jetzt reicht es!“, sagt sich die alte Dame, die genug hat von den Sticheleien ihrer Stieftochter, und mietet sich in einem Seniorenstift ein: um frei zu sein, um tun und lassen zu können, was sie
für richtig hält. Mit Witz, Wagemut und unstillbarem Erfahrungshunger taucht sie ein in ein neues Leben mit neuen Freunden und Verehrern, begleitet von ihrem Hund Cora und ihrem Laptop. Und entdeckt,
dass es, auch für sie, noch Liebe gibt – und dass es nie zu spät ist, zu sich selber zu kommen.
Letzte Liebe erzählt von einer Junggebliebenen, die sich mit einer Mischung aus List und Neugier in jeder Situation zu behaupten weiß.
Maries Akte. Das Geheimnis einer Familie
Mit zahlr. Abbildungen
Geb., 286 Seiten
978-3-940888-02-0
Maries Akte erzählt die wahre Geschichte zweier Frauen, die beide verrückt waren und über deren Schicksal der Zeitgeist völlig unterschiedlich richtete: Magdalena Kade glaubte 1866, die Mutter
Gottes zu sehen. Ihre Großnichte Marie bildete sich 1928 ein, sie sei Jesus. Doch während Magdalena noch heute als böhmische Bernadette verehrt wird und die katholische Kirche ihre Erscheinung
anerkannt hat, wurde ihre Großnichte Marie fast 100 Jahre später von den Nazis als lebensunwertes Leben im Rahmen der NS- Euthanasie ermordet.
Über Marie wird in der Familie nicht geredet. 19 Jahre alt ist die Autorin, als sie zum ersten Mal von der Existenz ihrer Großtante Marie erfährt. Sie wagt nicht nachzufragen. Da schlummerte etwas im
Nebel der Familiengeschichte, woran man besser nicht rührte. Fast 20 Jahre später macht sich Kerstin Schneider, mittlerweile Journalistin, auf die Suche nach ihrer Großtante Marie, von der sie
inzwischen weiß, dass sie von den Nazis umgebracht worden sein soll. Bei ihrer Spurensuche stößt die Autorin auf viele kleine, sorgsam gehütete Familiengeheimnisse. Und auf das große Geheimnis um die
berühmte Magdalena. Am Ende ihrer Spurensuche gelingt es der Autorin, Maries mutmaßlichen Mörder ausfindig zu machen, und sie enthüllt einen bislang unbekannten Skandal um einen NS-Verbrecher.
Foreign Affairs
Broschur, 181 Seiten
978-3-940888-45-7
Frau trifft Mann in Shanghai, in einem Club in Weißrussland, auf einem Schiff im Mittelmeer, in einem Hotel in London oder in den Katakomben von Paris. Fast immer begegnen sich zwei wie zufällig, sind angezogen von einem Detail oder einer ganzen Geschichte, und danach folgt jede Begegnung ihrer eigenen Logik. Tief hinein ins Dunkel der Nacht…
Westendladies
Roman
Broschur, 311 Seiten
€ 14,90 (D) / € 15,40 (A) / ca. CHF 21.90
978-3-86337-007-7
Autorenprofil
Leserstimmen
Pressestimmen
www.westendladies.de
Für alle Leserinnen von Kinsella, Bushnell und Evanovich – und alle, die "Sex and the City" lieben.
Drei Ladies im feinen Frankfurter Westend – die Oberfläche stimmt: große Altbauwohnungen mit cremefarbener Einrichtung, süße Kinder und neuste Designer-Kleider. Drei Freundinnen, die alles haben.
Fast alles. Denn was fehlt, ist nicht weniger als das entscheidende Quäntchen Glück. Ein Job. Ein zweites Kind. Der einzig wahre Mr. Right. Gründe genug, den Kampf mit den Widrigkeiten des Alltags
ein wenig aus den Augen zu verlieren. Und das rächt sich: Zwischen Sportpresseball und Thanksgiving haben sich listige Affären und kleptomanische Au-pair-Mädchen eingeschlichen – und Ehemänner, die
das Wort "Finanzkrise" möglichst vermeiden.
Aufbrechende Paare
Geb. mit Schutzumschlag
175 Seiten
978-3-940888-29-7
Jamal Tuschick streift durch die Stadt, atmet sie ein, erforscht sie „wie einen Kontinent“, misst aus, blickt in ihre Ecken und auf ihre Plätze. Und erzählt vom Trieb der Städtebewohner, einander
zu begegnen, sich zu lieben und zu quälen und wieder davonzugehen ins Ungewisse. Erzählt von Kurt und Jana, Mischa, Sina, Pavel und Kat – und wie sie alle heißen.
„Aufbrechende Paare“ ist ein Frankfurt-Buch, ein Großstadtroman von Heute. Und Jamal Tuschick ist der moderne Flaneur, dem nichts entgeht und der, was immer ihm begegnet, in Worte fasst, wie es „vor
mehr als einem halben Jahrhundert Marieluise Fleißer oder Ödön von Horváth getan haben: schneidend, beißend, sezierend, vollends unsentimental.“ (Jörg Plath, Süddeutsche Zeitung)
Wir sind nicht Papst!
Eine Predigt
Flexcover, 138 Seiten
€ 15,00 (D) / € 15,50 (A) / ca. CHF 23.50
978-3-940888-64-8
Autorenprofil
Leserstimmen
Pressestimmen
http://www.achimwinter.com
Wir sind nicht Papst! Nein, das sind wir nicht. Das muss, um Guido Westerwelle zu zitieren, auch einmal gesagt werden. Nein, wirklich: Nichts gegen Benedikt, den Deutschen, aber vor seiner Krönung wären wir schon gerne mal gefragt worden. Gerade die Evangelischen. Oder die Frauen. Oder die Domspatzen ... Achim Winter leistet Widerstand. Nicht nur in Sachen höchstes Kirchenamt, nein, er wehrt sich auch, dass Lena Meyer-Landrut als Vorbild aller deutschen Töchter gehandelt wird, dass Dieter Bohlen und die Läuseplage in Kindergärten und Schulen für normal gehalten werden, dass ästhetische Chirurgen sich jetzt auf den Genitalbereich stürzen ... Da muss doch einer den Mund aufmachen! Achim Winter erbarmt sich.
Rot wie die Nacht
Roman
140 Seiten
€ 17,90 (D) / € 18,40 (A) / CHF 27.50
978-3-940888-47-1
Bezaubernd, elegant, geistreich: Die Fremde, die Ben im Zugabteil gegenübersitzt, fasziniert ihn auf den ersten Blick. Alena, die schöne Unbekannte, wird bald schon seine Geliebte. Ben –
Filmregisseur, Träumer, Einzelgänger – gerät in eine amour fou, die, wie sich herausstellt, nur schwer zu leben ist.
Daniel Zahno hat – nach dem großen Erfolg der Geliebten des Gelatiere – mit dem Auge eines Fotografen und der Sprache eines Musikers einen wunderbaren neuen Roman geschrieben, eine Liebesgeschichte,
intensiv wie eine Nacht, die nie vorübergeht.